top of page

DALMATINER

Unsere Californias

Unser erster Californiabock - Safar von den Baselbieter Meerschweinchen - stammt aus der Zucht von Doris Gall  und ist ein CH-Teddy, bei dessen Elterntieren es sich jedoch noch um Glatthaartiere mit den entsprechenden Trägereigenschaften handelte. Dieser Bock zog 2016 bei uns ein, also nur vier Jahre, nachdem 2012 die ersten sechs Californias (1.5) von Dr. Christian Koch aus Peru nach Europa importiert werden konnten. Safar entwickelte sich zu einem bildschönen Bock und brachte uns auch mit unseren Sauen, die damals noch bei weitem nicht unserem Zuchtziel entsprachen - da einfarbige CH-Teddy-Mädels aus der Rotreihe, die auch zur Zucht geeignet wären, in den Jahren 2016/2017 kaum zu finden waren - den gewünschten Nachwuchs. Bereits im Februar 2017 brachte Vanira, ein CH-Teddy-Mädel in silberagouti-weiß, mit Aimee eine Tochter in weiß California schwarz zur Welt; im Sommer folgte ein zweiter Wurf, aus dem Just Magic in weiß California schwarz hervorging. Der Sohn von Aimee, unserer ersten Nachzucht bei den Californias, ist Quitte, der noch immer bei uns im Einsatz ist. Just Magic hingegen ist unter anderem die Mutter von  Nordlicht und Zimtschnecke. Mittlerweile besteht unsere California-Zuchtgruppe aus ungefähr 40 Tieren, die jedoch an zwei Standorten gehalten werden, um dem Platzbedarf gerecht zu werden. Im Jahr 2020 haben wir dann zugunsten der Californias sogar schweren Herzens unsere Zuchtgruppe in schwarz-rot-weiß bzw. goldagouti-rot-weiß aufgelöst, was wir bis dahin nie für möglich gehalten hätten.

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

​

​

​

​

​

Safar

v.d. Baselbieter Meerschweinchen

Aimee (2).JPG

Aimee                           Just Magic

IMG_9113.jpg

Vanira

IMG_8381.JPG
IMG_1484.JPG
IMG_9182.jpg

Zimtschnecke                           Nordlicht

Dabei sind die sogenannten Points der Californias nichts neues. Wir kennen sie bereits von den Himalayas, die Mitte des letzten Jahrunderts auch als Brandnasen bezeichnet wurden, da die Tiere dunkle Masken auf dem Nasenrücken ausbilden, die sich scharf vom ansonsten weißen Fell abheben. Auch die Ohren und Füße der Himalayas sind passend zur Maske dunkel gefärbt. Doch trotz dieser schönen Zeichnug finden die Himalayas aufgrund ihrer roten Augen eher wenig Beachtung. Anders verhält es sich mit den Californias, da bei diesen auch große, dunkle Knopfaugen möglich sind. Und während es Himalayas aufgrund ihres Genotyps (caca) nur in weiß gibt, können Californias auf C alle Farben der roten Farbreihe exprimieren. Wie bei den Himalayas handelt es sich auch bei den Californias um eine Kältezeichnung, die im Winter deutlicher ausgeprägt ist als bei sommerlichen Temperaturen und dementsprechend auch bei Außenhaltung stärker hervortritt als bei Innenhaltung. Diese Kälteschwärzung, fachsprachlich als Akromelanismus bezeichnet, findet sich nicht nur bei Meerschweinchen, sondern prägt auch das Erscheinungsbild von Russenkaninchen, Point-Katzen, Englischen Parkrindern und anderen Säugetieren. Bedingt wird diese typische Zeichnung durch einen partiellen Albinismus aus dem Formenkreis des Okulokutanen Albinismus Typ 1 aufgrund einer Mutation am TYR-Gen, woraufhin im Rahmen der Proteinbiosynthese eine wärmeempfindliche Tyrosinase synthetisiert wird, die nur in den kälteren Körperbereichen, also an Nase, Ohren, Beinen und Geschlechtsorganen die Oxidation von Tyrosin in Melanin katalysiert.

​

Baum.jpg

 Himalaya-Meerschweinchen

IMG_0731.jpg

Pointkatze

IMG_4091.JPG

Engl. Parkrind

Californias kommen ohne die charakteristischen Points zur Welt. Nur selten, wenn beispielsweise das entsprechende Allel homozygot vorliegt, zeigen sie bereits von Beginn an schware Ohren, Geschlechtsorgane und Fußsohlen. In den ersten drei Tagen nach der Geburt lässt sich aber in der Regel anhand  der Ohren bereits beurteilen, ob ein Tier umfärbt, da diese nach und nach vom unteren Ohrensaum aufwärts durchfärben. Zeigt ein weißes Tier mit dem Genotyp BB/Bb nach drei Tagen hingegen nur einen pigmentierten Saum, der sich farblich klar vom restlichen Ohr abgrenzt, bilden sich in aller Regel keine Points aus. Anders verhält es sich mit dem Genotyp bb, hier lässt sich oft erst etwas später eine sichere Aussage treffen. Schwieriger gestaltet sich die Bestimmung zudem bei roten Tieren.. Hilfreich ist in diesem Fall ein Blick auf die Füße. Bei roten Tiere zeigen die Sohlen oftmals nur dunkle Flecken und wirken insgesamt scheckig, während sie bei den Californias gleichmäßiger umfärben. Die Umfärbung des Nasenrückens und der Füße beginnt dann im Alter von ca. 4 bis 5 Wochen.

XXX

Baum.jpg
Baum.jpg
Baum.jpg

am Tag ihrer Geburt

mit drei Tagen

mit einer Woche

Baum.jpg

mit drei Wochen

Baum.jpg

mit sechs Wochen

Baum.jpg

mit sechs Monaten

Im Gegensatz zu den Himalayas handelt es sich bei den Californias um einen dominanten Erbgang, wodurch sich die Zeichnung bei heterozygoten Tieren (Kk) optimal auspägt, wohingegen Tiere, bei denen das entsprechende Allel doppelt vorliegt (KK), einen Melanismus zeigen, der das gesamte Tier schleierartig bedeckt. Diese überzeichneten Tiere entsprechen in der Regel nicht den Zuchtzielen der California-Züchter, gefallen uns persönlich aber sehr. Möchte man diese auch als siamfarbig bezeichneten Californias vermeiden, sollte man Californias spalterbig ziehen, also optimal gezeichnete, heterozygote Californias (Kk) nur mit Non-Californias (kk) verpaaren. Aus diesen Würfen fallen dann zur Hälfte Californias (Kk), zur Hälfte einfarbige Tiere (kk).

 

​

IMG_9552.jpg
IMG_2673.jpg

heterozygote Californiazeichnung Kk

homozygote Californiazeichnung KK

IMG_5146.jpg
IMG_9351.jpg

Interessanterweise können alle Ausprägungen der E-Serie in Kombination mit einer California-Zeichnung auftreten, sodass sich z.B. auch Agoutis und Schilpatt-Tiere mit Points finden. Bei Tieren aus der schwarze Reihe ist die Californiazeichnung im Phänotyp (z.B. schwarz auf schwarz) allerdings nicht erkennbar, sodass ihre Zucht wenig bis keinen Sinn ergibt. Auch sollte nach Möglichkeit darauf verzichtet werden, Tiere mit Weißscheckung einzukreuzen, da diese die Points partiell oder sogar vollständig überdeckt. Nichtsdestotrotz bleibt uns als Californiazüchter eine große Bandbreite an Phänotypen, da die Points nicht nur in schwarz und schoko, sondern auch in den entsprechenden Verdünnungen möglich sind.

IMG_3790.jpg
IMG_4097.jpg

weiß California schoko

weiß California schwarz

IMG_0827.jpg

creme California schoko

IMG_6191.jpg

creme California schwarz

IMG_7360.jpg

cremeagouti California schoko

IMG_1582.jpg

rot California schwarz

bottom of page